Was ist eine „normale“ Herzfrequenzvariabilität (HFV)? / Wie ist meine HFV im Vergleich zu der anderer Personen?
Wie hoch die maximale Herzfrequenzvariabilität (HFV) einer Person ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Fitness, Alter, Geschlecht, Genetik, Gesundheit und Umweltbedingungen.
HFV im Vergleich (Alter, Geschlecht, Niveau/Typ des Sportlers)
Studien haben gezeigt, dass mehrere Faktoren einen Einfluss auf die HFV einer Person haben. Dazu gehören:
Alter: Junge Menschen (unter 25) haben in der Regel eine höhere HFV als Personen mittleren oder höheren Alters (60+).
„Meist nimmt die HFV mit zunehmendem Alter abrupt ab. Die mittleren 50 % der 20- bis 25-Jährigen haben eine durchschnittliche HFV von 55–105, während sie bei Menschen im Alter von 60 bis 65 Jahren eher bei 25–45 liegt.“ – Auszug aus Alles, was Sie über die Herzfrequenzvariabilität (HRV) wissen müssen
Geschlecht: Männer haben tendenziell eine höhere HFV als Frauen.
Niveau des Sportlers: Spitzen-/Profisportler haben eine höhere HFV als eine Durchschnittsperson (oder als Freizeitsportler).
Typ des Sportlers: Bei Spitzensportlern neigen Ausdauersportler wie z. B. Läufer zu einer höheren HFV als Kraftsportler.
Diagramm der durchschnittlichen Herzfrequenzvariabilität (nach Alter)
Das obige HFV-Diagramm zeigt zwar, was technisch gesehen unter eine normale HFV fällt, doch tatsächlich erfordert die Frage „Was ist eine gute Herzfrequenzvariabilität?“ eine etwas eingehendere Analyse. Die Antwort auf diese Frage lautet nämlich: Das ist ganz unterschiedlich. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Locker-Beitrag Was ist eine gute HRV? Sie ist für jeden unterschiedlich .
Ähnliche Ressourcen: Normale Herzfrequenzvariabilität: Durchschnittlicher HRV-Bereich nach Alter und Geschlecht