Zu Hauptinhalten wechseln
Whoop German Site

Schlafregelmäßigkeit und Schlafphasen

Die Schlafregelmäßigkeit misst, wie ähnlich deine Schlaf- und Wachzeiten sind, was zur Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Tag-Nacht-Rhythmus beitragen kann.

Wenn du auf der Schlafseite der WHOOP-App nach unten wischst und Zeit im Bett auswählst, kannst du deine Schlafregelmäßigkeit in Form eines Diagramms anzeigen lassen. WHOOP misst deine Schlafregelmäßigkeit über einen Zeitraum von vier Tagen. 

sleep_performance_DE.pngsleep_bars_DE.png

Um mehr über die Schlafregelmäßigkeit zu erfahren, sieh dir unsere Locker-Beiträge an: Aufrechterhaltung der Schlafregelmäßigkeit und Wissenswertes über die Schlafregelmäßigkeit

Schlafphasen

Der Schlaf wird in vier Phasen unterteilt (Slow-Wave-Schlaf, REM-Schlaf, leichter Schlaf und Wachphase), von denen jede einen bestimmten Zweck erfüllt. Siehe auch: WHOOP-Schlaf

sleep_stagesREM_DE.png

Slow-Wave-Schlaf (SWS) ist eine intensive, aktive Phase des Schlafens. In dieser Phase repariert und regeneriert der Körper Gewebe, baut Knochen und Muskeln auf und stärkt das Immunsystem.

Es ist üblich, dass SWS zu Beginn der Nacht häufiger und in längeren Schüben auftritt als am Ende der Nacht. Über die gesamte Nacht hinweg macht SWS 17-20 % der gesamten Schlafzeit aus.

REM ist die Schlafphase, in der Gedächtniskonsolidierung und Träume stattfinden. Die REM-Phasen werden mit fortschreitender Nacht immer länger. Die erste REM-Phase tritt normalerweise etwa 90 Minuten nach dem Einschlafen ein und dauert nur 10 Minuten. Junge, gesunde Erwachsene verbringen normalerweise 60-100 Minuten im REM-Schlaf oder etwa 22-26 % der gesamten Nacht.

Leichter Schlaf macht in der Regel etwa die Hälfte der gesamten Schlafzeit aus. Der leichte Schlaf dient in erster Linie als Übergangsstadium zwischen dem Slow-Wave-Schlaf und dem REM-Schlaf.

Die Wachphase tritt in zwei Formen auf:

  • Schlaflatenzzeit oder die Zeit, bis du einschläfst. Die normale Latenzzeit beträgt etwa 5-35 Minuten. HINWEIS: Beim Verwenden der automatischen Schlaf-Erkennung  ist die Schlaflatenzzeit nicht trackbar.
  • Schlafstörungen: Kurze Perioden mit „Wachzeit“ während einer Schlafepisode. Ein Auftreten von etwa 10-20 Störungen während des Schlafens ist normal. HINWEIS: Bei den meisten Menschen treten mehr Störungen auf, je länger die Zeit im Bett ist.

Insgesamt kann die Wachzeit (ohne die Schlaflatenzzeit) etwa 10 % der gesamten Zeit im Bett ausmachen. 

Wie interpretiere ich das Diagramm zum Schlafstatus? 

Das Schlafstatus-Diagramm zeigt deine täglichen Werte für Schlafregelmäßigkeit und Schlafleistung im Verhältnis zum optimalen Schlaf. Optimaler Schlaf wird erreicht, indem man eine ausreichende Menge Schlaf im Verhältnis zu seinem Schlafbedürfnis bekommt und einen gleichmäßigen Tag-Nacht-Rhythmus beibehält, indem man zu gleichbleibenden Zeiten einschläft und aufwacht.

Ausreichend Schlaf und ein gleichmäßiger Tag-Nacht-Rhythmus verbessern nachweislich die Erholung. Versuche, beide diese Ziele zu erreichen, um jeden Tag deine Erholung zu maximieren.

  • War dieser Artikel hilfreich?