Schlafcoach mit Weckalarm
Dieser Artikel befasst sich mit dem Schlafcoach (Version 4.0) und seiner Funktionsweise, dem Zugriff und der Verwendung, den neuesten Definitionen der Schlafcoach-Werte und der Aktivierung von Schlafcoach-Benachrichtigungen.
Was ist der Schlafcoach und wie funktioniert er?
Der WHOOP-Schlafcoach gibt jeden Abend Empfehlungen, wann du ins Bett gehen solltest, um deine Erholung für den nächsten Morgen zu optimieren. Der Schlafcoach berücksichtigt auch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, um auf der Grundlage deiner täglichen Leistungsziele deine optimalen Schlaf- und Wachzeiten zu bestimmen.
Zugriff auf den Schlafcoach
Um auf den Schlafcoach zuzugreifen, wähle das Coaching-Symbol in der Navigationsleiste am unteren Rand des Bildschirms.
Tippe von hier aus auf eine beliebige Stelle im Abschnitt mit der Bezeichnung Schlafcoach.
Benutzung des Schlafcoach
Im Schlafcoach kannst du dein Leistungsziel für den nächsten Tag auswählen, eine Weckzeit festlegen und eine Aufschlüsselung deines Schlafbedarfs ansehen.
Der Schlafcoach verwendet diese Parameter, um deine ideale Schlafenszeit zu bestimmen, oder die vorgeschlagene Schlafenszeit
Definitionen der Schlafcoach-Werte
- Empfohlene Zeit im Bett – Die empfohlene Zeit, die du im Bett verbringen solltest, um dein Schlafleistungsziel zu erreichen.
- Schlaf-Latenz – Wie lange du normalerweise brauchst, um einzuschlafen, nachdem du ins Bett gegangen bist. Der Schlafcoach schlägt dir – basierend auf deiner Vergangenheit – vor, wann du ins Bett gehen solltest. Durch das Antippen dieser Schaltfläche öffnet sich ein separater Bildschirm, der eine Aufschlüsselung der verschiedenen Faktoren enthält, die zu deinem aktuellen Schlafbedarf beigetragen haben.
Hinweis: Ein Schlafwert von 100 % entspricht nicht automatisch einer grünen Erholung. In unserem Support-Artikel zur WHOOP-Erholung erfährst du mehr über die Faktoren, die die Erholung beeinflussen.
-
Ausgangswert – Die von deiner Physiologie ermittelte Menge an Schlaf, die du benötigst (bevor du weiteren Schlafbedarf durch Training oder Schlafdefizit hinzufügst).
-
Letzte Belastung – Der zusätzliche Schlafbedarf, der durch die zunehmende Belastung entsteht. Je mehr Belastung du ansammelst, desto mehr Schlaf braucht der Körper, um sich zu erholen.
-
Schlafdefizit – Die Differenz zwischen der Menge an benötigtem und der Menge an erhaltenem Schlaf. Das aktuelle Schlafdefizit wird zum Schlafbedarf für die heutige Nacht addiert.
-
Letzte Nickerchen – Die Verringerung des Schlafbedarfs für die heutige Nacht basierend auf der in letzter Zeit mit Nickerchen verbrachten Zeit. Jegliche Zeit, die du tagsüber mit einem Nickerchen verbracht hast, wird von deinem Schlafbedarf für heute Nacht abgezogen.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Empfohlene Zeit im Bett“ kannst du die Aufschlüsselung der Berechnung sehen:
- Empfohlene Schlafenszeit – Die vom Schlafcoach empfohlene Schlafenszeit basiert auf deiner empfohlenen Schlafenszeit und der von dir gewählten Schlafleistung und Aufwachzeit.
- Schlafleistungsziel – Dein Leistungsziel für den nächsten Tag. Es gibt drei Stufen: Maximum, Leistung oder Zurechtkommen, die du über die Dropdown-Schaltfläche oben auf dem Bildschirm findest.
Jede Stufe entspricht einem unterschiedlichen Prozentsatz des Gesamtschlafbedarfs, der erforderlich ist, um dein Leistungsziel für den nächsten Tag zu erreichen.
- Maximum – Erreichen von 100 % des Schlafbedarfs
- Leistung – Erreichen von 85 % des Schlafbedarfs
- Zurechtkommen – Erreichen von 70 % des Schlafbedarfs
Wenn du dein Schlafleistungsziel änderst, wird die empfohlene Zeit im Bett erhöht oder verringert, damit du den Prozentsatz des Schlafbedarfs erreichen kannst, der deinem Leistungsziel für den nächsten Tag entspricht.
Aufwachzeit – Deine gewünschte Aufwachzeit am nächsten Morgen. Diese Zeit, kombiniert mit deinem Schlafleistungsziel und deiner empfohlenen Zeit im Bett bestimmt deine empfohlene Schlafenszeit. Wenn du deine Aufwachzeit anpasst, kann der Schlafcoach Empfehlungen aussprechen, die deinem Zeitplan entsprechen. Du kannst deine Aufwachzeit bearbeiten, indem du wie unten gezeigt auf „Weckzeit einstellen“ klickst:
Schlafcoach-Benachrichtigungen
Der WHOOP Schlafcoach kann dir außerdem jede Nacht eine Benachrichtigung mit deinem empfohlenen Schlafbedarf und einer empfohlenen Zeit als Schlafenszeit schicken, die sich an deinem gewählten Leistungsziel für den nächsten Tag orientiert.
Um diese Benachrichtigung zu aktivieren, müssen die folgenden Geräteeinstellungen so konfiguriert sind, dass sie Benachrichtigungen zulassen.
iOS: Öffne die Einstellungen und wähle aus der Liste der Apps am unteren Rand des Bildschirms WHOOP aus. Wähle als Nächstes Benachrichtigungen aus und stelle sicher, dass Benachrichtigungen zulassen aktiviert ist.
Android: Öffne die Einstellungen und wähle Apps & Benachrichtigungen aus. Wähle dann Alle Apps anzeigen und wähle WHOOP aus der Liste aus. Achte darauf, dass die Einstellung Benachrichtigungen auf Zulassen eingestellt ist.
WHOOP 4.0: Erste Schritte mit dem Weckalarm
Hinweis: Die Weckzeitplanung wird im Laufe des Monats Oktober für Mitglieder freigegeben. Wenn die Funktion noch nicht verfügbar ist, halten Sie Ihre WHOOP-App auf dem neuesten Stand und bleiben Sie dran!
Mit den Weckalarm kannst du die Weckzeit auf deine Ziele abstimmen! Du kannst dein WHOOP so einstellen, dass es dich mit einer haptischen Vibration weckt, die auf einem von drei Kriterien basiert:
- Schlafziel
- Im Grünen Bereich
- Bestimmte Zeit
Weckzeitplanung | Teilen der WHOOP mit, wann du an jedem Tag der Woche aufwachen willst
Mit der Weckzeitplanung können Mitglieder geplante Alarme nach Wochentagen erstellen, Zeitpläne auf der Grundlage verschiedener Ziele erstellen, Tage bearbeiten, ihren Zeitplan ein- und ausschalten oder den Schlafcoach-Alarm wie gewohnt verwenden, wenn Sie eine Auszeit von Ihrem Zeitplan benötigen.
Mitglieder, die den Alarm verwenden möchten, können ihre WHOOP-Alarmeinstellungen verwenden, um ihre Weckzeit für diesen Tag zu bestimmen. Mitglieder, die den Wecker nicht nutzen, müssen dennoch eine Weckzeit für diesen Tag festlegen, damit der Schlafcoach funktioniert.
Wo ist der Weckalarm zu finden?
Öffnen den Sleep Coach in der App und wählen das Kalendersymbol oben rechts
Hast du Angst, dein Ziel zu erreichen? Du kannst auch die späteste Weckzeit einstellen, so dass dein 4.0 dich auch dann weckt, wenn du dein Ziel nicht erreichst.
Weitere Informationen zu dieser Funktion findest du in unserer Übersicht über der Weckalarm.
Wecker-Banner
Sechs Stunden nach deiner Weckzeit ersetzt ein Wecker-Banner den Gesundheitsmonitor und wird wieder durch den Gesundheitsmonitor ersetzt, wenn du morgens deinen Erholungswert erhältst.
Wecker-Warnungen
- Niedriger Akkustand: Wenn die Akkuladung deines WHOOP 4.0 weniger als 20 % beträgt, erhältst du eine Warnmeldung, dass der Akku deines WHOOP 4.0 leer sein könnte, bevor der Wecker klingeln soll. Dein Wecker bleibt jedoch weiterhin gestellt. Halte den Akkuladestand deines WHOOP 4.0 über 10 %, damit der Wecker klingelt.
- Wenn dein WHOOP-Akku schwach ist und du einen Wecker gestellt hast, siehst du auf den Seiten Übersicht und Schlafcoach den Wecker-Banner mit dem Hinweis, dass dein Akku schwach ist und du dein WHOOP aufladen musst, damit der Wecker ausgelöst wird.
- Warnung bei niedrigem Akkustand des Telefons: Wenn der Akku deines Telefons schwach ist, erhältst du eine Warnmeldung, dass der Akku deines Telefons leer sein könnte, bevor dein Wecker klingelt. Wenn der Akku deines Telefons während der Nacht leer wird, klingelt der Wecker zu der von dir eingestellten spätesten Weckzeit.
Wenn du ein 4.0 hast und die Einstellung für den Weckalarm auf "im grünen Bereich" setzt, wird die Option zum Ändern der Auswahl "Morgen möchte ich..." nicht mehr verfügbar sein.
Häufige Fragen
Was sind haptische Wecker? 
Haptische Wecker sind dezente, anpassbare Wecker, die durch einen sich drehenden Motor im WHOOP 4.0 ermöglicht werden. Mitglieder können jetzt die Empfehlungen des Schlafcoach in die Praxis umsetzen, und zwar mit einem stummen Wecker, der auf drei verschiedene Arten nach einem Tagesplan eingestellt werden kann. Dieser stumme Wecker vibriert und weckt dich, wenn du den optimalen Schlaf- oder Erholungszustand erreicht hast.
Warum zeigt mein Schlafcoach die Option für der Weckalarm nicht an?
Während Schlafcoach für alle Mitglieder in der WHOOP-App verfügbar ist, ist der Weckalarm nur für Mitglieder mit einem WHOOP 4.0 verfügbar.
Wo ist der Weckalarm zu finden?
Öffnen den Sleep Coach in der App und wählen das Kalendersymbol oben rechts.
Was passiert, wenn ich mein Schlaf- oder Erholungsziel nicht erreiche?
Dein Weckalarm geht trotzdem zu der von dir eingestellten spätesten Weckzeit los!
Kann ich für jeden Tag der Woche einen anderen Wecker einstellen?
Ja! Mit der Weckzeitplanung können Mitglieder geplante Alarme nach Wochentagen erstellen, Zeitpläne auf der Grundlage verschiedener Ziele erstellen, Tage bearbeiten, ihren Zeitplan ein- und ausschalten oder den Schlafcoach-Alarm wie gewohnt verwenden, wenn Sie eine Auszeit von Ihrem Zeitplan benötigen.
Wie lange vibriert der haptische Wecker?
Der haptische Wecker vibriert 30 Sekunden lang.
Gibt es eine Schlummerfunktion?
Nein.
Wie kann ich den haptischen Wecker ausschalten?
Wenn ein Wecker losgeht, kannst du durch doppeltes Antippen des 4.0 den Wecker für den Tag ausschalten. Wenn du nicht doppelt tippst, vibriert er 30 Sekunden lang und schaltet sich danach für den Tag aus.
Geht der Wecker zur spätesten Weckzeit an, auch wenn ich schon vorher aufwache?
Wenn du einen Wecker auf 9:00 Uhr eingestellt hast und um 8:15 Uhr aufwachst, den Schlafcoach aufrufst, den Wecker ausschaltest und speicherst, wird der Wecker nicht mehr um 9:00 Uhr angehen. Solltest du ihn jedoch nicht ausschalten und vor dem Losgehen des Weckers und nachdem dein Schlaf verarbeitet wurde wach sein, wird er immer noch zur spätesten Weckzeit des Tages losgehen.
Geht der Wecker immer noch an, wenn das 4.0 die Verbindung verliert?
Ja! Wenn du einen Wecker stellst, schlafen gehst und der Sensor die Verbindung unterbricht, wird er zur eingestellten spätesten Weckzeit ausgelöst. Wenn die Verbindung unterbrochen bleibt, wird der Wecker am nächsten Tag oder an den folgenden Tagen nicht mehr ausgelöst, bis du dein 4.0 erneut koppelst.
Wenn mein WHOOP in der Nacht leer geht, werde ich dann trotzdem vom Wecker geweckt?
Wenn der Akku deines WHOOP 4.0 leer geht, kann es den Wecker nicht ausführen. Es wird jedoch eine Warnung angezeigt, wenn du einen Wecker für den nächsten Tag speicherst und die Akkuladung weniger als 20 % beträgt.
Kann ich meinen Schlaf noch manuell tracken?
Ja, der Weckalarm sind weiterhin verfügbar. Der Weckalarm beendet deinen Schlaf jedoch nicht automatisch, wenn du ihn im Belastungscoach trackst. Du musst deinen Schlaf weiterhin manuell beenden.
Wie funktioniert ein Erholungsziel nach dem Weckalarm?
Du musst die erforderliche Mindestmenge an Schlaf UND eine grüne Erholung erreichen.
Eine grüne Erholung bedeutet, dass du mindestens 66 % erreichst. Momentan kannst du diese Erholungsschwelle nicht so anpassen, dass sie höher ist. Du kannst auch die späteste Weckzeit festlegen, wenn du beide Kriterien nicht erfüllst.