Zu Hauptinhalten wechseln
Whoop German Site

Automatische und manuelle Aktivitätserkennung

Übersicht: Die Aktivitätserkennung ist eine Funktion, die Zeiträume mit erhöhter Herzfrequenz und überdurchschnittlicher Bewegung erkennt und diese in der WHOOP-App als Aktivitäten aufzeichnet. Die Aktivitätserkennung kann dabei helfen, die Zeiten zu festzustellen, in denen du aktiv bist oder trainierst, so dass du eine Aktivität nicht mehr starten und beenden oder eine Aktivität hinzufügen musst, nachdem du sie schon ausgeübt hast.

Anforderungen an die automatische Aktivitätserkennung

Damit eine Aktivität erkannt werden kann, muss sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • 15 Minuten einer kontinuierlich erhöhten Herzfrequenz.
  • Eine Belastung, die für die Dauer der Aktivität den Wert 8 (oder höher) ergibt.
  • Die Aktivitätserkennung ist in deiner App auf An eingestellt (im Menü unter Aktivitätserkennung befindet sich die Standardeinstellung An).

Aktivitäten werden automatisch aufgezeichnet, sobald die Aktivitätserkennung feststellt, dass deine Herzfrequenz auf ein je nach deinem Ausgangswert normales Niveau zurückgekehrt ist und dieses beibehalten hat. Dies kann nach Beendigung eines Trainings oder einer Aktivität bis zu 20 Minuten dauern. Wenn deine Herzfrequenz über einen ausreichend langen Zeitraum mit einer bedeutenden Intensität erhöht war, solltest du auf dem Übersichtsbildschirm der App ein pulsierendes Herz sehen können, das anzeigt, dass eine Aktivität verarbeitet wird (wie in der folgenden Abbildung zu sehen). Das pulsierende Herz, das einen erhöhten Herzschlag anzeigt, führt nicht immer zu einer eingetragenen Aktivität, wenn die oben genannten Anforderungen nicht erfüllt sind.

activity_heart_DE.png

Ähnliche Artikel: Warum wurde meine Aktivität nicht automatisch erkannt? 

Bezeichnen der Aktivität 

WHOOP versieht die Aktivität mit einer Bezeichnung, wenn wir feststellen, dass deine Bewegungsabläufe zu einer unserer über 60 unterstützten Aktivitäten passt. Die WHOOP unterstützt zurzeit folgende Bezeichnungen:

  • Australian Football
  • Barre
  • Baseball
  • Basketball
  • Box Fitness
  • Boxen
  • Caddying*
  • Zirkuskünste
  • Kletterer
  • Coaching
  • Pendeln*
  • Cricket
  • Skilanglauf*
  • Radfahren*
  • Tanzen
  • Tauchen
  • Duathlon*
  • Crosstrainer
  • Fechten
  • Feldhockey
  • Football
  • Funktionelles Training
  • Gälischer Fußball
  • Gaming
  • Golf*
  • Turnen
  • HIIT
  • Arbeit mit hoher Belastung
  • Wandern/Rucksackwandern*
  • Reiten
  • Hurling/Camogie
  • Eisbad
  • Eishockey
  • Inlineskaten
  • Jiu-Jitsu
  • Seilspringen
  • Kajakfahren*
  • Lacrosse
  • Körperliche Arbeit
  • Kampfsport
  • Meditation
  • Motocross*
  • Motorsport*
  • Mountainbiken* 
  • Hindernisparcours-Rennen*
  • Sonstiges*
  • Einsätze: Fliegen, Medizin, Taktik, Wasser
  • Paddeltennis
  • Stehpaddeln*
  • Parkour
  • Pickleball
  • Pilates
  • Kraftdreikampf
  • Sportklettern*
  • Rudern*
  • Rugby
  • Laufen*
  • Segeln*
  • Skateboarden*
  • Skifahren*
  • Snowboarden*
  • Fußball
  • Softball
  • Squash
  • Spikeball
  • Spin
  • Stairmaster
  • Bühnenperformance
  • Surfen
  • Schwimmen*
  • Tennis
  • Leichtathletik*
  • Triathlon*
  • Ultimatives
  • Volleyball
  • Walken*
  • Wasserball
  • Gewichtheben
  • Rollstuhlschieben
  • Wrestling
  • Yoga

*GPS-gestützte Aktivitäten

Manuelles Eintragen einer Aktivität

Wenn deine Aktivität 20 Minuten nach Beendigung deines Trainings nicht automatisch erkannt wurde, kannst du die Aktivität jederzeit manuell eintragen. Ein manuelles Eintragen der Aktivität und Kennzeichnen der Aktivität mit der entsprechenden Aktivitätsbezeichnung hilft WHOOP dabei, deine Aktivität zu lernen, wodurch es sie in Zukunft wiedererkennen kann, auch wenn die Aktivität die oben genannten Anforderungen nicht erfüllt.

So trägst du eine Aktivität manuell ein

  1. Wähle das Aktivitätssymbol ganz rechts auf dem Übersichtsbildschirm der WHOOP-App (unten rot eingekreist). 
    add_activity_DE.png
  2. Es erscheint ein Pop-up-Fenster (blau unterlegt), in dem du eine Aktivität hinzufügen/auswählen und eine Start- und Endzeit auswählen kannst. Tippe nach Hinzufügen deiner Aktivität auf die Schaltfläche Speichern
    select_activity_DE.png

Eintragen einer Aktivität mit dem Belastungscoach 

Du kannst auch eine Aktivität initiieren, um sie in Echtzeit über den Belastungscoach verfolgen zu können:

  1. Tippe in der Navigationsleiste auf die Registerkarte CoachingScreen Shot 2021-07-26 at 5.36.24 PM.png
  2. Tippe in der Coaching-Ansicht auf Aktivität starten.
    coaching_screen_DE.png
  3. Um die oben auf dem Bildschirm aufgelistete Aktivität zu ändern, wähle den Abwärtspfeil (von der aufgelisteten Standardaktivität).
    strain_activity_DE.png
  4. Wenn du die gewünschte Aktivität ausgewählt hast, wähle Aktivität starten.
    strain_list_DE.png
  5. Um eine Aktivität zu beenden, tippe einfach auf Beenden & Speichern oben auf dem Bildschirm. 

Du kannst den Vorschlag für die optimale Belastung im Belastungscoach aktivieren oder deaktivieren, indem du ihn vor Beginn deiner Aktivität auf demselben Bildschirm ausschaltest. Wenn du Laufen, Walken oder Radfahren auswählst, kannst du außerdem das GPS deaktivieren (siehe beide Schalter unten). Es ist wichtig, dass dein WHOOP-Band mit deinem Gerät verbunden ist, bevor du mit der Aktivität beginnst. 

Löschen einer Aktivität

strainCoach_GPS_DE.jpg

Wenn du eine Aktivität verwerfen musst, tippe auf Verwerfen oben links im Bildschirm, nachdem du die Aktivität beendet hast. Mit diesen Schritten kannst die Aktivität auch löschen, nachdem sie schon verarbeitet wurde:

  1. Gehe zum Übersichtsbildschirm der WHOOP-App.
  2. Tippe auf die Aktivität. 
    activity_listed_DE.png
  3. Tippe auf das Symbol Bearbeiten (Bleistiftsymbol auf der rechten Seite des Bildschirms). 
  4. Wähle Aktivität löschen.
    delete_activity_DE.png

Ausschalten der automatischen Erkennung 

Wenn du die Funktion Aktivitätserkennung deaktivieren möchtest, kannst du dies folgendermaßen tun:

  1. Gehe zum Menü in der App.
  2. Wähle Aktivitätserkennung.
  3. Schalte die Aktivitätserkennung aus.
    activity_detection_DE.pngactivity_toggle_DE.png

Gründe für die Deaktivierung der Aktivitätserkennung:

  • Du startest und beendest deine Aktivitäten lieber selbst, um die Vorteile der GPS-Streckenverfolgung zu nutzen.
  • Du trägst deine Aktivitäten lieber manuell ein, um eine minutengenaue Kontrolle über Start- und Endzeiten zu haben.
  • Es gibt Zeiträume, in denen Aktivitäten erkannt werden, die du nicht in der WHOOP-App eintragen möchtest (z. B. einen Arbeitsweg mit dem Fahrrad).
  • Du gehörst einer Spitzenmannschaft an und deine Aktivitäten werden von deinem Coach oder Trainer geplant.

HINWEISDu kannst die Aktivitätserkennung jederzeit wieder aktivieren, indem du einfach den Schiebeschalter umlegst.  

  • War dieser Artikel hilfreich?