Häufig gestellte Fragen zu WHOOP-Daten
Dieser Artikel gibt einen Überblick über häufig gestellte Fragen zu WHOOP-Daten.
Warum sollten sich Sportler für die HFV interessieren?
Eine hohe HFV ist ein Zeichen dafür, dass dein Körper in der Lage ist, adaptiv auf seine Umgebung zu reagieren. Wenn die HFV niedrig ist, sendet das Nervensystem ungleichmäßig starke Signale an das Herz. Manchmal ist dies eine Notwendigkeit – im Falle einer unmittelbaren Bedrohung wollen wir, dass unsere Körper 100 % ihrer Ressourcen für die Beseitigung der Bedrohung einsetzen und vorübergehend Ressourcen von nicht so dringlichen Vorgängen abzweigen.
In Situationen, die keine Notfälle sind, spiegelt die HFV das Ausmaß wider, in dem dein Körper durch andere physiologische Anforderungen, wie z. B. die Erholung des Bewegungsapparats, Stress, Krankheit und Müdigkeit, „abgelenkt" ist. Das ist für Sportler wichtig, da alle Ressourcen, die für diese Ablenkungen verwendet werden, nicht für sportliche Aktivitäten genutzt werden können. Ein Sportler, der nicht 100 % seiner Ressourcen in seinen Sport stecken kann, ist daher im Vergleich zu Konkurrenten, die dies können, im Nachteil.
Weitere Informationen findest du im Ultimativen Leitfaden zur HFV.
Was bedeutet „optimales Training"?
„Optimales Training" bezieht sich auf das ideale Maß an Belastung, um die Fitness zu steigern und gleichzeitig ein Burnout zu vermeiden. In physiologischer Hinsicht hat dieser Bereich in der Regel zu gleichbleibenden HFV-Werten am nächsten Tag geführt.
Wie verwende ich das Trainingsstatus-Diagramm?
Das Diagramm „Trainingsstatus" zeigt deine täglichen Belastungs- und Erholungswerte im Verhältnis zum „optimalen Training" an. „Optimales Training" bezieht sich auf das ideale Maß an Belastung, um die Fitness zu steigern und gleichzeitig ein Burnout zu vermeiden. In physiologischer Hinsicht hat dieser Bereich in der Regel zu höheren HFV-Werten am nächsten Tag geführt. Bei der Analyse deines Trainingsstatus ist es wichtig, die Gruppierung der Tageswerte zu berücksichtigen.
Wenn zum Beispiel die meisten Tageswerte einer Woche über der Kurve für „optimales Training" liegen, ähnelt diese Woche wahrscheinlich einer Woche des „Übertrainings". Typischerweise führen solche Wochen zu einem Rückgang der HFV und kurzfristiger Müdigkeit. Liegen dagegen die meisten Tageswerte einer Woche unter der Kurve für „optimales Training", handelt es sich wahrscheinlich um eine „regenerative" Woche, die einen Anstieg der HFV bewirkt.
Warum ist die Summe meiner Aktivitätsbelastung niedriger als meine Tagesbelastung?
Die Belastung ist die gesamte kardiovaskuläre Belastung, die im Laufe des Tages auftritt. Die Belastung ist nicht linear in dem Sinne, dass WHOOP einfach die Summe der Aktivitätsbelastungen zusammenzählt.
Die Belastung wird auf einer Skala von 0 bis 21 bewertet, wobei es zwei verschiedene Arten von Belastungen gibt. Die erste ist deine Tagesbelastung. Sie ist die Gesamtzahl, die du in deiner Belastungsbewertung sehen wirst. Die Tagesbelastung ist der Höchststand der Belastung des ganzen Tages und enthält auch die Aktivitätsbelastung.
Die zweite ist deine individuelle Aktivitätsbelastung und bewertet die im Laufe des Tages absolvierten Trainingseinheiten und Aktivitäten. Die Aktivitätsbelastung gilt nur für eine kürzere Zeitspanne innerhalb eines Tages. Zwei Aktivitätsbelastungen von 10 sind nicht gleich 20, weil die Belastung nicht linear ist. Unten kannst du sehen, dass es einfacher ist, eine Belastung von 10 zu erhalten als eine Belastung von 14. Daher werden zwei Belastungswerte von 10 nicht 20 ergeben, sondern vielleicht eher 13, was sich in der Tagesbelastung widerspiegelt.
Wenn du eine bestimmte Aktivitätsbelastung misst, beginnt die Belastung für diesen Zeitraum bei 0 und steigt von dort an. Daher ist die Tagesbelastung nicht die Summe deiner Aktivitäten, sondern deine Gesamtbelastung für den Tag (keine lineare, sondern eine logarithmische Berechnung). Aufgrund des logarithmischen Wachstums ist es mathematisch möglich, dass die einzelnen Aktivitätsbelastungen höher sind als die Gesamttagesbelastung.