WHOOP-Belastung
Die Belastung ist ein zusammenfassender Wert für die kardiovaskuläre Belastung (das Ausmaß der Beanspruchung des Herz-Kreislauf-Systems durch dein Training basierend auf deiner Herzfrequenz), die während einer einzelnen Aktivität oder im Laufe eines Tages erreicht wird. Die Belastung wird auf einer Skala von 0 bis 21 bewertet.
Belastungsskala
Im Allgemeinen ist die Belastungsskala in 4 Kategorien unterteilt, wie unten dargestellt:
- Leicht (0-9) - Diese Belastungskategorie zeigt an, dass es bei minimaler Belastung des Körpers noch Raum für aktive Erholung gibt.
- Moderat (10-13) - Diese Kategorie zeigt an, dass der Körper mäßig belastet wird, was zur Erhaltung der Fitness beiträgt.
- Stark (14-17) – Diese Kategorie zeigt eine erhöhte Belastung und/oder Aktivität an, die die Fitnesszunahme in deinem Training fördert.
- Maximal (18-21) - Diese Kategorie weist auf ein intensives Training oder einen Tag mit vielen Aktivitäten hin, die den Körper stark belasten und von denen er sich am nächsten Tag möglicherweise nur schwer erholen kann.
Belastungsansicht in der WHOOP-App
Der Belastungsübersichtsbildschirm in der App gibt einen Überblick über die Belastung und die Aktivitäten des Tages. Der angezeigte Gesamtwert stellt die Belastung dar, die du im Laufe deines gesamten Tages angesammelt hast.
Um die mit einzelnen Trainings verbundene Belastung anzusehen, wähle die Schaltfläche Aktivität innerhalb des Belastungskreises.
Um die Belastungsstatistik des aktuellen Tages (Kalorienverbrauch, durchschnittliche Herzfrequenz und maximale Herzfrequenz) mit dem Durchschnitt der letzten 30 Tage zu vergleichen, tippe auf das Flip-Feld unten auf dem Bildschirm.
Berechnung der Belastung
Die Belastung wird anhand der Zeitspanne berechnet, die du in jeder deiner persönlichen Herzfrequenzzonen verbringst, welche anhand deiner maximalen Herzfrequenz ermittelt werden. Jeder Perzentilbereich der Herzfrequenz hat eine unterschiedliches Gewichtung hinsichtlich der Belastungszunahme. Beispiel: Wenn du den ganzen Tag über entspannt spazieren gehst, wird dein Belastungswert höchstwahrscheinlich niedrig bleiben, da sich deine Herzfrequenz (einschließlich der kardiovaskulären Belastung) trotz deiner Aktivität nicht erhöht hat.
Hinweis: Je länger dein Herz mit erhöhter Frequenz schlägt, desto höher ist deine Belastung.
Die Belastung nimmt zu, wenn du schlafen gehst, und jeder weiter Wert erfordert mehr Anstrengung, um ihn zu erreichen. Das bedeutet, dass du nach dem Aufwachen mit einem Belastungswert zwischen 0 und 4 aufwachen könntest; das ist völlig normal.
Dein Belastungswert basiert ausschließlich auf deinen Herzfrequenzdaten und der Zeit, die du in jeder Herzfrequenzzone verbracht hast. Ein Belastungswert von 0-4 ist ein sehr gängiger und normaler Wert, wenn du gerade aufgewacht bist, nicht trainierst oder einen aktiven Erholungstag einlegst. Dies bedeutet nicht, dass du nicht aktiv bist, sondern dass deine Herzfrequenz nicht sehr hoch ist. Aus diesem Grund wirst du wahrscheinlich einen niedrigen Belastungswert für den Tag sehen.
Hinweis: Die Belastung ist individuell angepasst und berücksichtigt Unterschiede in Fitness und Fähigkeiten. Daher können zwei Personen, die denselben Lauf (Distanz und Niveau) absolvieren, aufgrund dieser Unterschiede (und der relativen Schwierigkeit) sehr unterschiedliche Belastungswerte erhalten. Die Aktivitätsbelastung ist ein Maß dafür, wie hart dein Körper gearbeitet hat, und nicht dafür, was dein Körper getan hat. Je nach Fitnessniveau kann ein für dich sehr hartes Training für jemand anderen ein Training nahe dem Maximum sein.
Um mehr über die maximale Herzfrequenz zu erfahren, siehe Was ist die maximale Herzfrequenz und wie stelle ich sie ein?
Tagesbelastung
Die Tagesbelastung misst die Belastung, die du im Laufe eines ganzen Tages angesammelt hast.
Während einzelne Trainingseinheiten eine Belastung erhalten, um einzelne Stufen der kardiovaskulären Anstrengung (in einem bestimmten Zeitraum) anzuzeigen, bietet die Tagesbelastung ein vollständiges Bild der Belastung, die du deinem Körper jeden Tag zumutest.
Die Tagesbelastung ist nützlich, um festzustellen, welche nicht-trainingsbezogenen Aktivitäten am meisten zu deiner kumulierten Belastung beitragen. Dies kann dir dabei helfen, deine Tage vor einem Wettkampf optimal zu planen oder tägliche Aktivitäten zu identifizieren, die womöglich zu einer erhöhten Belastung beitragen. Darüber hinaus berücksichtigt die Tagesbelastung auch Aktivitäten, die du vielleicht nicht als Workouts betrachtest, wie z. B. deinen täglichen Weg zur Arbeit.
Weitere Informationen zur Belastung findest du in unserem WHOOP-Podcast Nr. 26: Belastung verstehen.