WHOOP-Schlaf
Track deinen Schlaf
Mit WHOOP kannst du deinen Schlaf jede Nacht genau aufzeichnen. Der Bereich "Schlaf" in der App bietet eine detaillierte Analyse der Schlafleistung, indem die Zeit im Bett, die Schlafstunden, der Schlafbedarf, die Schlafleistung, die Wachpghasen, die Schlafeffizienz und die Schlafstadien erfassen wird. Außerdem erhältst du täglich Empfehlungen für einen optimalen Schlaf auf der Grundlage deiner aktuellen Schlafleistung.
Der WHOOP Schlafcoach gibt dir nächtliche Empfehlungen, wann du ins Bett gehen solltest, um deine Erholung am nächsten Morgen zu maximieren.
WHOOP-Schlaf
Die Schlaf-Seite (Registerkarte) in der WHOOP-App für Mobiltelefone bietet eine Zusammenfassung deines Schlafs der vergangenen Nacht.
Highlights der Schlaf-Seite
- Dein Schlafleistung-Wert: Die Schlafstunden (erreicht) verglichen mit der Menge an Schlafbedarf.
Berichte und Statistik
Die Schlafleistung wird auf einer Skala von 0-100 % angegeben, wobei 100 % bedeutet, dass du den gesamten für die Nacht benötigten Schlaf erreicht hast.
Auf dieser Seite findest du zudem einige Statistiken, wie z. B.: Zeit im Bett, Störungen und Latenzzeit – bezogen auf den Durchschnitt der letzten 30 Tage.
Du kannst auf detailliertere Statistiken zugreifen, indem du auf Schlafstunden tippst. Hier werden deine Herzfrequenzdaten für die gesamte Zeit im Bett angezeigt, ebenso wie die folgenden detaillierten Statistiken:
Störungen – Wie häufig du in der Nacht aufwachst. Dabei handelt es sich in der Regel nicht um bewusste Wachzeiten, sondern um Zeiten, in denen du dich im Schlaf bewegt hast oder kurz aus einer leichten Schlafphase aufgewacht bist.
Effizienz – Wie lange du im Vergleich zur Zeit im Bett tatsächlich schläfst. Dieser Zeitraum beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem du eingeschlafen bist und endet mit dem „offiziellen" Aufwachen. Wenn du zum Beispiel um 22:15 Uhr ins Bett gegangen und um 7:40 Uhr aufgewacht bist, beträgt die Gesamtzeit, die du im Bett verbracht hast, 9 Stunden und 25 Minuten. Die Zeit, die du tatsächlich geschlafen hast, betrug jedoch nur 7 Stunden und 25 Minuten. In diesem speziellen Fall würde die Gesamteffizienz des Schlafs etwa 80 % betragen.
Atemfrequenz – Die durchschnittliche Anzahl der Atemzüge, die während des gesamten Schlafs pro Minute erreicht wurden.
Schlafphasen – Zeigt den Verlauf der Schlafphasen für die ausgewählte Nacht an.
Es gibt 4 Hauptschlafphasen: Wach, leichter Schlaf, REM und SWS (Tiefschlaf). Wenn du dir deine Schlafstatistiken anschaust (in der Ansicht „Schlafstunden"), siehst du eine Dropdown-Liste der Schlafphasen (siehe Abbildung unten).
Was ist der Unterschied zwischen „Schlafstunden“ und „Zeit im Bett“? „Zeit im Bett“ ist die Zeitspanne zwischen der Start- und Endzeit deines Schlafs (wenn du deinen Schlaf selbst einträgst) bzw. die Zeitspanne, die du im Bett verbracht hast (wenn du die automatische Schlaferkennung deines WHOOP nutzt). „Schlafstunden“ ist die Gesamtzeit des tatsächlich erhaltenen Schlafs. Dabei werden sowohl die Einschlafdauer als auch eventuelle Schlafstörungen während der Nacht berücksichtigt. |
Schlafphasen-Übersicht
Wenn du auf die entsprechende Schaltfläche neben jeder Phase tippst, kannst du die Details der einzelnen Phasen (in rot) im Herzfrequenzdiagramm oben auf der Seite (in der App) ansehen.
(Siehe auch Bild unten)
Details zu den Schlafphasen (rot) im Herzfrequenzdiagramm
Schlafbedarf
Wenn du auf Schlafbedarf (unter Schlafleistung) tippst, findest du folgende Informationen:
Gesamte Schlafdauer (Stunden) / geteilt durch:
- Schlaf-Ausgangswert
- Schlafbedarf, der sich aus einer vor Kurzem erfolgten Belastung ergibt
- Schlafdefizit auf der Grundlage des in der vorangegangenen Nacht erhaltenen Schlafs gegenüber dem tatsächlich benötigten Schlaf
- Jegliches Guthaben für Nickerchen in der letzten Zeit
Schlafbedürfnis Abschnitt bearbeiten
Wenn du auf Schlafbedarf (unter Schlafverhalten) tippst, findest du eine Aufschlüsselung der Faktoren, die zu deinem Schlafbedarf beitragen.
Totaler Schlafbedarf (Stunden) ist die Summe aus:
Schlaf-Basiswert
Dem Schlafbedarf, der sich aus einer kürzlich erfolgten Belastung ergibt
Schlafdefizit basierend auf dem in der letzten Nacht erworbenen Schlaf im Vergleich zum tatsächlich benötigten Schlaf
Guthaben für kürzliche Nickerchen
Optimaler Schlaf Abschnitt bearbeiten
Optimaler Schlaf stellt das gesündeste Schlafverhalten dar. Weitere Informationen über optimalen Schlaf und wie du ihn erreichst, findest du in unserem Locker Post: Das Optimal Schlaf-Book
FAQs Abschnitt bearbeiten
Warum sehe ich manchmal typische Bereiche für meine Nickerchen- oder Schlafaktivitäten und manchmal nicht?
Typische Bereiche für den prozentualen Anteil des Schlafs in jeder Phase werden für Nickerchen und Schlaf getrennt berechnet, da der prozentuale Anteil des Schlafs in jeder Phase für Nickerchen oft von dem prozentualen Anteil des Schlafs in jeder Phase für Schlafen abweicht.
Damit ein typischer Bereich berechnet werden kann, müssen mindestens 4 dieser Aktivitäten in den letzten 30 Tagen protokolliert worden sein (d. h. 4 Nickerchen in den letzten 30 Tagen, um typische Bereiche für jede Schlafphase für ein Nickerchen zu erhalten).
Verwandte Artikel:
Wenn du mehr über den WHOOP-Schlafalgorithmus erfahren möchtest, sieh dir unseren Locker-Beitrag an: WHOOP bewährt sich als genauester, nicht-invasiver Schlafmonitor.
Wenn du mehr über die Schlafstadien erfahren möchten, lese bitte diesen Locker-Beitrag: Wie viel Zeit solltest du in jeder Schlafphase verbringen?
Wenn du mehr über Schlafdefizite erfahren möchtest, sieh dir diesen Locker Post an: Das Optimale Schlaf-Playbook: Schlafdefizite mit WHOOP verwalten.